Wenn der Brötchenservice frisch das Brot liefert, ist es Zeit für das Frühstück im Kinderhaus Noahs Arche.
Von Anfang an dürfen die Kinder viel selbst entscheiden. Wir trauen den Kindern viel zu und ermuntern sie, möglichst viel auszuprobieren, sodass sie selbstständig werden und für sich selbst sorgen, um dann später Verantwortung für andere zu übernehmen.
Dazu gehören kleine Aufgaben, die sie gut allein bewältigen können, sodass sie sich ohne Scheu trauen, es selbst zu tun, wie zum Beispiel sich an- und auskleiden , den Tisch für alle herrichten, Essen selbst schöpfen,...
Grundlage für alles ist Vertrauen, das Sie als Eltern, Ihr Kind und wir in der Zeit der Eingewöhnung zueinander aufbauen. Dabei bestimmt Ihr Kind das Tempo. Ist es endgültig in Noahs Arche angekommen, erobert es das ganze Haus samt Garten.
Ob kleines oder großes Kind - der wichtigste Teil des Tages ist die freie Spielzeit. Hier entscheiden die Kinder selbst, was sie spielen wollen, wo und mit wem. Das macht sie selbstständig und ist wichtig für die Entwicklung, denn:
Im Spiel lernt Ihr Kind alles, was es für das Leben braucht.
Es spricht sich mit den anderen Kindern ab, erforscht, wie Dinge funktionieren, findet Lösungen und löst Konflikte. Wir als Erwachsene begleiten die Kinder und schauen in jeder Situation, was sie gerade brauchen.
Wir gehen so oft als möglich raus in den Garten und erkunden die Umgebung. Sich Im Wald frei bewegen, auf Bäume klettern, den weichen Untergrund an den Füßen spüren, die Jahreszeiten kennenlernen und Veränderungen wahrnehmen, Dinge finden und zum Basteln mitnehmen – dabei lernen die Kinder sich und ihren Körper gut kennen.
Manchmal ergeben sich daraus Projekte, zum Beispiel rund um die Schnecke. Wovon ernähren sich Schnecken? Wie genau sehen sie aus, und sehen alle Schneckenhäuser gleich aus? Die Natur gibt wesentlich schönere Anreize, etwas zu entwickeln, als wir Erwachsene oder ein anregender Raum es können. Bei den Ausflügen lernen die Kinder, auf sich selbst und auf die anderen zu achten, Schönheit zu sehen und zu entdecken, etwas Neues in sich aufzunehmen und sich Gedanken dazu zu machen. So macht es ununterbrochen neue und wertvolle Erfahrungen, die es auf das Leben vorbereiten.
Münchner Straße 40
82140 Olching
E-Mail: |
Corinna.Kalverkamp@ |
---|---|
Telefon: | 0160 92836316 |
Gemeinsam feiern wir alle religiösen Feste, wie St. Martin, Ostern und Weihnachten.
In der Adventszeit ist immer eine Gruppe einmal pro Woche dafür zuständig, die heilige Geschichte auf dem Boden bildlich vorzustellen. Gut geeignet für Legearbeiten sind dabei die Materialien, die wir dafür sammeln, wie Tücher, Naturmaterialien, Schnecken, Holzbausteile, Stoff oder Glitzer.
Wir sprechen über die Bedeutung der Feste, was einen Adventskranz ist und vieles mehr. Der Pfarrer kommt gerne auch mal zu uns und macht kleine Andachten. Die Kinder lieben es, zusammen zu singen! Dazu gibt es Gitarrenbegleitung, Orff-Instrumente wie Klangstäbe und Rasseln, die Wände, Teller und Steine. So kommt der ganze Körper in Bewegung – das macht so viel Spaß!
Regelmäßig tauschen wir uns mit Ihnen, den Eltern über die Entwicklung Ihres Kindes aus. Ab und an begrüßen wir Sie zu einem Eltern-Kind-Frühstück oder auch zu Elternnachmittagen, an denen Sie Zeit mit der Gruppe verbringen. Welche Themen interessieren sie gerade? Wir laden gern Referenten für sie ins Haus ein und moderieren Elterngesprächskreise, in denen Sie Erfahrungen austauschen können und gemeinsam Ihre Ideen und Themen erarbeiten.
Sie suchen ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz als Erzieherin, Erzieher, Kinderpflegerin oder Kinderpfleger? Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Sie können sich bei uns gerne ganzjährig anmelden bzw. vormerken lassen.
Nutzen Sie für Ihre Vormerkung bitte das Anmeldeformular für die Kinderkrippe sowie den Kindergarten der Gemeinde Olching.
Anmeldeschluss für das Kitajahr
Nach einem Abgleich mit allen Einrichtungsleitungen in Olching werden dann Mitte Mai 2022 die Zusagen verschickt.
Unser Team In unserem multiprofessionellem Team begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Das Team des Kinderhauses setzt sich aus pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften, Praktikanten, sowie einer hauswirtschaftlichen Mitarbeiterin und unserem Hausmeister zusammen. Jede Gruppe wird von mindestens zwei pädagogischen Mitarbeitern betreut, wobei mindestens eine Mitarbeiterin/ ein Mitarbeiter als pädagogische Fachkraft ausgebildet ist.
Gerne bieten wir auch Ausbildungsplätze im pädagogischen Bereich an.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Mitarbeiter/innen und Eltern sind Partner bei der Erziehung der Kinder. Ein harmonisches und lebendiges Miteinander im Kinderhaus soll eine schöne Zeit für alle Beteiligten ermöglichen.
Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Eltern und dem Kinderhaus.
Die Aufgaben des Elternbeirats ergeben sich in erster Linie aus den Anliegen, die von den Eltern an uns herangetragen werden. Er wirkt bei allen Angelegenheiten, die für das Kinderhaus von allgemeiner Bedeutung sind, beratend und aktiv mit und unterstützt das Team bei Festen und Ausflügen.
Der Elternbeirat setzt sich aus jeweils zwei Vertretern jeder Gruppe zusammen und wird jährlich neu gewählt.
Kontakt: beirat.archenoah@gmx.de
Bei Schwierigkeiten mit den Kindern können die Eltern sich wenden an: